By Published On: 26. April 2023Categories: MAERA InsightsTags: , , , , 3 min read

„Liebe Sabine, ich habe da ein Problem. Dieses Team funktioniert überhaupt nicht. Die arbeiten nicht zusammen. Keiner weiß, wer wofür verantwortlich ist, und wenn doch, übernehmen sie die Verantwortung nicht. Außerdem müsste noch ein zweites Projekt aufgesetzt werden. Und die Leute aus den unterschiedlichen Bereichen müssten sich mal kennenlernen. Kannst du nicht mal einen Workshop machen? In dem du dann den Leuten gleich noch unsere Unternehmenswerte erklärst?“

So oder so ähnlich hört es sich tatsächlich oft an, wenn wir von MAERA in ein Unternehmen gerufen werden. Und dann denke ich: „Wow, die haben aber ein echt großes Vertrauen darin, was wir mit einem Ein-Tages-Workshop alles erreichen können.“ Und dann muss ich ihnen den Glauben an das Zaubermittel Workshop leider nehmen.

Ein Workshop ist nur eine Taschenlampe – das Licht anschalten musst du selbst.

Zuerst ist es ja mal ein positives Signal: Die Führungskräfte sehen, dass etwas im Argen liegt, oft haben sie auch schon eine Idee, woran es hapert und was sich ändern müsste. Und es ist auch ein guter Ansatz, die Mitarbeiter in einem Workshop zusammenzubringen und gemeinsam ein Thema zu bearbeiten, ein Thema anzugehen.

Workshops sind prinzipiell eine gute Sache.

Aber sie sind auch kein Zaubertrank, mit dem du dafür sorgen kannst, dass eine zusammengewürfelte Gruppe von Mitarbeitern von jetzt auf gleich zu einem verschworenen, unbesiegbaren Team wird. Schon gar nicht, wenn diese Workshops mit Themen überfrachtet werden.

Ein Workshop kann zwar eine wunderbare Taschenlampe sein, mit der du die unterschiedlichen Themen, die Defizite oder Ideen, die Kommunikationsprobleme in deinem Team und in deinem Unternehmen beleuchten kannst. Mit der du auch verborgene Schwierigkeiten ans Licht holen kannst. Aber das Licht in deinem Unternehmen dauerhaft anknipsen, das kann auch der beste Workshop nicht. Zumindest nicht in Fällen, in denen die Problemlage komplex und vielfältig ist. Dafür, das Licht dauerhaft anzumachen, bist du selbst zuständig.

Ein Workshop kann Wunder wirken – die du zur Normalität machen musst

Noch einmal: Nichts gegen Workshops! In vielen Fällen und bei vielen Themen sind sie ein wunderbar geeignetes Format, um zu guten und wichtigen Ergebnissen zu kommen. Entscheidend aber ist: Was passiert danach mit den Ergebnissen?

Du kannst ja noch so schöne Zimmerpflanzen in die Büros stellen, um die Atmosphäre zu verbessern – aber wenn die dann keiner gießt, werden sie irgendwann einen deprimierenden statt aufmunternden Anblick bieten. Ganz ähnlich kann es den Ergebnissen ergehen, die ein Workshop gebracht hat: Wenn du die nur auf ein Flipchart schreibst und als Poster an die Wände hängst, hast du vielleicht eine schöne Raumdeko, aber auch nicht mehr. Nicht die Umsetzung selbst, aber die Bedingungen zur stetigen Umsetzung dessen zu schaffen, was in den Workshops erarbeitet wurde, ist die Aufgabe der Führungskräfte.

Und da höre ich schon das verzweifelte Lachen der Führungskräfte: „Wann sollen wir denn das auch noch machen? Als hätten wir nicht schon mehr als alle Hände voll zu tun!“

Aber sieh es einmal so: Ein Workshop kann tatsächlich schon einmal Wunder wirken, ein Bewusstsein schaffen, Engagement auslösen. Und wenn du möchtest, dass die Wirkung dieses „Zaubertranks“ nicht wie der des Druiden Miraculix nach kurzer Zeit wieder verfliegt, dann liegt es in deiner Hand, die Themen, die er lösen soll, kontinuierlich im Blick zu behalten. Sie in deine tägliche Führungsarbeit mit einzubringen und zu bearbeiten – bevor sie problematisch werden. So kannst du als Führungskraft nachhaltig für dein Unternehmen wirksam sein.

Sabine